Pausenengel
Viktoriaschule setzt auf Beteiligung ihrer Schüler in vielen Bereichen
Keine Pause ohne Engel
An den gelben Warnwesten sind die Pausenengel gut zu erkennen.
Ihr Aufgabenspektrum reicht von kleinen Hilfestellungen bis hin zur Konfliktvermeidung.
(
Die Wahl der Klassensprecher ist in Grundschulen seit Jahren fest verankert, um die Kinder zur Mitarbeit in demokratischen Entscheidungsprozessen zu animieren. Darüber hinaus wurde im Frühjahr 2012 an der Viktoriaschule ein Klassenrat verbindlich in jeder Klasse eingeführt. Der hält regelmäßig Sprechstunden auf Klassenebene ab.
Zudem wurde ein Schülerparlament eingerichtet: Dieses Gremium setzt sich aus den Klassensprechern und deren Vertretern zusammen, die wiederum drei Schülerpräsidenten (in diesem Schuljahr sind es Sophia Niemeier, Robin Bloom und Romeo Saasen) wählen. Ihre Aufgabe ist es, die Beschlüsse und Anträge des Parlaments gegebenenfalls an die Schulleitung weiterzuleiten. Das Schülerparlament beschäftigt sich während seiner wöchentlichen Sitzungen mit Problemen und Wünschen rund um das Schulleben.
„Ein Ziel pädagogischer Arbeit ist es, Kinder zu demokratisch, selbstständig handelnden Menschen zu erziehen. Hier lernen sie, Probleme zu benennen, Lösungen zu finden und erfahren, dass sie gemeinsam etwas bewegen können“, sagt Nadine Fuchs, die das Schülerparlament begleitet.
Durch das Engagement des Parlaments konnten in den letzten Monaten bereits einige Ideen der Kinder (Einsatz von Toilettendiensten, das Anbringen von Bewegungsmeldern auf dem Schulhof, das Einrichten einer Erste-Hilfe-Station und der Einsatz von Pausenengeln) verwirklicht werden.
Und dank eines Pools mit insgesamt 28 Pausenengeln kann die Arbeit jetzt so verteilt werden, dass einzelne Engel auch mal Pause machen können . . .
(Quelle: WN)